Der Urlaub im schönen Rheinland-Pfalz ist für viele Deutsche das Highlight des Jahres und zugleich eine dringend ersehnte Verschnaufpause von der Arbeit. Immer häufiger wird die ausgelassene Urlaubsstimmung dabei aber gründlich vermasselt.
Der Grund? Unsere Abhängigkeit von Smartphones. Wer auf Reisen sein Smartphone verliert oder durch Viren oder Phishing-Angriffe ernste Probleme auftreten, wird sich schnell bewusst, für wie viele alltägliche Aufgaben wir die Geräte heute nutzen – angefangen von der Navigation im Auto, dem Buchen von Urlaubsdienstleistungen bis hin zum Bezahlen an der Kasse.
Damit dein nächster Urlaub nicht zur Katastrophe wird, haben wir einige Tipps und Tricks für dich zusammengefasst, die dir helfen, dein Smartphone immer und überall umfassend zu schützen.
Wie schützt man sich vor Dieben?
Urlauber werden statistisch gesehen deutlich häufiger Opfer von Diebstählen – sei es im Hotelzimmer, in der belebten Innenstadt oder beim Baden. Was also kann man tun, um sich zu schützen?
Der wichtigste Tipp ist, sich der Gefahr bewusst zu sein. Oft ist Diebstahl ein Gelegenheitsdelikt. Aus eben diesem Grund sollte man seine Wertgegenstände nicht unbeaufsichtigt umherliegen lassen. Ein klassisches Beispiel sind hierfür die schönen Rheinland-Pfälzer Freibäder. Viele Badegäste lassen ihre Wertsachen auf der Sonnenliege zurück und setzen sich dadurch einer enormen Gefahr aus. Besser ist es, wenn ein Freund oder Familienmitglied auf die Wertsachen aufpasst, während man ins Wasser geht oder man diese sicher in einem Spind verstaut.
Ein weiterer klassischer Fehler ist es, Wertsachen im Rucksack mit sich zu führen. Gerade in überfüllten Innenstädten und an Touristen-Hotspots sollte man dies unbedingt unterlassen. Viele Taschendiebe sind so geschickt, dass man gar nicht merkt, dass das Smartphone aus dem Rucksack gestohlen wurde. Das Gleiche gilt natürlich auch für die eigene Brieftasche, teures Kamera-Equipment und Laptops.
Schaden begrenzen: Backup der Daten, Gerät orten, Passwort
Alle modernen Endgeräte ermöglichen es den Nutzern heute, ihre Daten permanent mit der Cloud zu synchronisieren. Sowohl Google Drive als auch die Apple iCloud sind für das Backup von Bildern, Adressdaten und anderer auf dem Smartphone gespeicherter Daten ideal. Sollte das Smartphone gestohlen werden oder verloren gehen, kann man auf diese Weise alle wichtigen Daten erhalten und auf das neue Gerät übertragen.
Wie wichtig ein Backup der Daten ist, wird oft übersehen, bis es zu spät ist. Fast alle Menschen nutzen ihre Smartphones im Alltag, um Fotos zu schießen und diese will man als Erinnerung natürlich über Jahre aufbewahren und damit keinesfalls verlieren. Auch die Kontaktdaten sollten unbedingt in der Cloud gespeichert werden – etwa Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Freunden und der Familie.
Wir empfehlen zudem ein sicheres Passwort für den Sperrbildschirm zu wählen und die Tracking-Funktion zu aktivieren, um mit dem Apple- bzw. Google-Account das Gerät orten zu können. Mit diesen Maßnahmen lassen sich die Schäden im Falle eines Verlusts deutlich reduzieren. Außerdem besteht bei unvorsichtigen Dieben dank der Tracking-Funktion in Kooperation mit der Polizei die Chance, das Gerät wiederzubekommen und den Täter dingfest zu machen.
Öffentliche WLAN-Netzwerke als großes Sicherheitsrisiko auf Reisen
Öffentliche WLAN-Netzwerke werden immer mehr zu einem Sicherheitsrisiko. Egal ob in Hotels, im Flughafen oder in der Bahn – Reisende sind potenziell stark gefährdet. Besonders problematisch ist dabei, dass man nie wirklich weiß, wie gut ein Netzwerk gesichert ist, bevor man die Verbindung herstellt.
Sollte man also grundsätzlich auf öffentliche WLAN-Netzwerke verzichten? Nicht unbedingt. Eine sichere Verbindung mit dem iPhone oder Android-Smartphone lässt sich auch durch die Nutzung eines guten VPNs erreichen. Neben mehr Sicherheit stellen die Anbieter auch weitere Features wie Werbeblocker und Virenscanner bereit, die einen echten Mehrwert bieten können.
Nicht zu vergessen ist dabei natürlich aber auch das eigene Nutzerverhalten. Wie sicher man im Internet unterwegs ist, hängt stark von den Webseiten bzw. Apps ab, die man verwendet. Wir empfehlen immer nur geprüfte Inhalte herunterzuladen und auf dem Gerät zudem die empfohlenen Updates zu installieren.
Unser Fazit: Sicherheit ist kein Hexenwerk
Mit der richtigen Herangehensweise sind die meisten Sicherheitsrisiken vernachlässigbar. Wer seine Geräte nicht unbeobachtet zurücklässt, keine zwielichtigen Inhalte herunterlädt und noch dazu einen VPN nutzt, wird im Urlaub im schönen Rheinland-Pfalz im Regelfall keine Probleme haben.
Wichtig ist es aber auch, sich auf das, wenn auch unwahrscheinliche, Worst-Case-Szenario vorzubereiten. Auch ohne Smartphone ist man überlebensfähig – dabei helfen Bargeld, Straßenkarten, ausgedruckte Buchungsbestätigungen für Hotels und Ausflüge sowie das ein oder andere Buch zur Entspannung.