Festliche Saison im Vogtland 2025 – Die schönsten Weihnachtsmärkte und Winterevents der Region




Sobald die ersten Schneeflocken auf die sanften Höhen des Vogtlands fallen und zwischen alten Fachwerkhäusern die ersten Lichter erstrahlen, verändert sich die Stimmung in der Region. Es beginnt eine Zeit, in der vieles langsamer wird – und genau das macht ihren Reiz aus. Statt Hektik gibt es hier Ruhe, statt Gedränge echte Begegnungen.

Während Großstädte im Dezember oft überlaufen sind, zeigt sich das Vogtland von seiner beschaulichen Seite. In der Adventszeit Vogtland entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber – mit Lichterglanz, Handwerkskunst und gelebten Traditionen. Die Menschen vor Ort pflegen regionale Traditionen, lieben das Handgemachte und schaffen Orte, an denen sich Gäste sofort willkommen fühlen. In der Wintersaison 2025/26 wird die Region damit zum idealen Ziel für alle, die eine ehrliche, warme Weihnachtszeit erleben möchten – mit Schneelandschaften wie aus dem Bilderbuch.
Die schönsten Weihnachtsmärkte Vogtland 2025

Ob kleines Dorffest oder festlich inszeniertes Licht-Event – das Vogtland bietet in der Adventszeit eine überraschende Vielfalt und zählt damit zu den stimmungsvollsten Winterevents Sachsen. Einige Veranstaltungen stechen besonders hervor.

Weihnachtsmarkt Oelsnitz (5. – 7. Dezember 2025) 

Für ein Wochenende wird der Marktplatz in Oelsnitz zur festlichen Bühne. Holzhütten reihen sich aneinander, geschmückt mit Tannenzweigen und Lichterketten. Wer vorbei schlendert, hört Kinderchöre singen und kann an den Ständen regionale Spezialitäten probieren – etwa würzigen Räucherkäse oder Fruchtpunsch mit Preiselbeeren.

Der Höhepunkt ist der Freitagabend: Dann startet die Lichterparade, begleitet von Glühwein und Musik sowie einem Feuerwerk über den Dächern der Stadt.

Warum es sich lohnt: Ein gemütlicher Markt mit viel Liebe zum Detail – ideal für alle, die eine persönliche Atmosphäre und Familienevents schätzen.

Plauen Weihnachtsmarkt (25. November – 22. Dezember 2025)

Im historischen Altstadtkern von Plauen erwartet Besucher einer der größten und traditionsreichsten Märkte der Region. Vor dem Alten Rathaus entsteht eine Weihnachtsstadt mit Lichterhimmel, Riesenrad und über 60 Marktständen. Besonders beliebt sind die Stände mit Plauener Spitze, die als edles Geschenk in der Weihnachtszeit sehr gefragt ist. Kinder vergnügen sich auf der Märchenbühne oder bei der Fahrt mit der Mini-Eisenbahn.

Warum es sich lohnt: Ein vielseitiges Angebot, märchenhafte Kulisse und Handwerkskunst Sachsen – ideal für Familien und Genießer.

Bad Elster Winterfest (28. November 2025 – 22. Februar 2026)

Am 28. November verwandelt sich der Kurort Bad Elster in ein wahres Lichtermeer. Die Wege durch den Kurpark werden mit tausenden Lichtern gesäumt, während Musiker klassische Weihnachtsmelodien spielen. Der historische Saal des Königlichen Kurhauses öffnet seine Türen für eine Weihnachtsausstellung mit Holzschnitzereien, Vogtländischer Klöppelkunst und traditionellen Spielzeugen. Die Lichterfeste in Bad Elster sind unvergesslich.

Warum es sich lohnt: Ein elegantes Erlebnis mit kultureller Tiefe – für alle, die es ruhiger mögen.

Weihnachtsdorf Schöneck (13. – 14. Dezember 2025)

Das kleine Städtchen Schöneck, auch als Balkon des Vogtlands bekannt, lädt Anfang Dezember in ein liebevoll gestaltetes Weihnachtsdorf ein. Neben den klassischen Ständen gibt es hier ein lebendiges Handwerkerhaus, in dem Besucher beim Schnitzen, Töpfern und Spinnen zusehen können. Kinder freuen sich auf die Weihnachtsbäckerei und das Puppentheater.

Warum es sich lohnt: Ein Markt, der lebendige Tradition zeigt – zum Mitmachen und Staunen.

Nikolausmarkt in Auerbach (29. November – 14. Dezember 2025)

Zwischen historischen Gebäuden, geschmückt mit Tannenzweigen und Kerzen, erwarten Sie musikalische Beiträge, ein historisches Karussell und der Auftritt des Nikolaus mit kleiner Bescherung für Kinder. Die Stimmung ist besonders persönlich und lokal geprägt.

Warum es sich lohnt: Klein, aber fein – perfekt für einen Sonntagsausflug mit festlichem Charakter.
Winterliche Aktivitäten abseits der Märkte

Wer das Vogtland besucht, wird schnell merken: Hier endet das Erlebnis nicht an der letzten Glühweintasse. Die verschneiten Hügellandschaften laden zum Spazieren, Wandern und Skifahren ein. Rund um Schöneck und Erlbach befinden sich mehrere Loipen und kleine Lifte, die ideal für Familien oder Wiedereinsteiger sind. Besonders schön: der Blick über das winterliche Elstergebirge bei Sonnenuntergang – ein unvergessliches Erlebnis für alle, die einen ruhigen, naturnahen Schneeurlaub Vogtland suchen.

Abseits der sportlichen Aktivitäten finden sich Winterwanderwege durch die Täler der Göltzsch oder durch tief verschneite Wälder bei Markneukirchen. Wer es romantisch mag, kann eine Pferdeschlittenfahrt unternehmen oder die Region auf Schneeschuhen erkunden.

Wer den Abend nach einem Tag voller Wintererlebnisse ruhig ausklingen lassen möchte, macht es sich in der Ferienwohnung gemütlich – vielleicht mit einem Buch, einem Film oder kleinen digitalen Spielen für zwischendurch. Viele Gäste greifen hier auf entspannte Online-Unterhaltung zurück, bei der es nicht um Tempo, sondern um Atmosphäre geht. Mit einem Vulkan Spiele Bonus Code lassen sich dabei zusätzliche Spielvorteile freischalten, ohne den ruhigen Charakter des Abends zu stören.

Warum gerade Vogtland im Winter 2025/26?

Die kommende Saison bringt einige Neuheiten mit sich. Viele Gemeinden investieren in LED-basierte Lichtkunstinstallationen, die Plätze, Parks und Kirchen neu in Szene setzen. Durch Projekte im Rahmen des Wintertourismus Vogtland entstehen kleine, aber feine Initiativen: geführte Winterwanderungen, kreative Adventsführungen oder Konzerte in historischen Kirchen.

Ein weiterer Vorteil: Das Vogtland bleibt auch zur Hochsaison vergleichsweise ruhig. Keine überfüllten Züge, keine langen Warteschlangen. Wer in Plauen oder Bad Elster übernachtet, hat oft die Wahl zwischen liebevoll geführten Pensionen oder traditionsreichen Hotels mit besonderem Flair – zu fairen Preisen.

Praktische Tipps für Besucher

Wer die festliche Saison im Vogtland in vollen Zügen genießen möchte, sollte einige praktische Hinweise beachten. Die Region punktet mit guter Erreichbarkeit, charmanten Unterkünften und einem klaren Winterklima – ideale Voraussetzungen für einen gelungenen Kurzurlaub. Damit Ihre Reise reibungslos verläuft, haben wir die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:

Anreise & Mobilität: Das Vogtland ist gut mit der Bahn erreichbar – etwa über die ICE-Knoten Zwickau oder Hof, von dort fahren Regionalzüge nach Plauen, Oelsnitz oder Schöneck. Wer mit dem Auto kommt, nutzt am besten die A72 oder B173. Viele Weihnachtsmärkte sind zentral gelegen und fußläufig erreichbar.


Beste Reisezeit: Ab dem letzten Novemberwochenende beginnt die Region zu leuchten. Besonders reizvoll ist die Zeit rund um den Nikolaustag, aber auch zwischen den Jahren bleibt das Vogtland stimmungsvoll und ruhig.


Packliste & Empfehlungen: Empfohlen werden wetterfeste Schuhe, Handschuhe, Mütze sowie eine Thermoskanne für längere Spaziergänge. Denken Sie auch an Bargeld, da nicht alle Stände Kartenzahlung anbieten. Wer basteln oder backen möchte, findet vielerorts kleine Workshops für Groß und Klein.

Geheimtipp

Besuchen Sie den kleinen Weihnachtsmarkt in Netzschkau, bekannt für seine festliche Stimmung, Glühkirschwein und das Krippenspiel der Grundschule – ein echter Insider-Ort.
Fazit

Das Vogtland ist mehr als nur eine Region – es ist ein Gefühl von Ankommen, Wärme und echter Winterfreude. Ob Sie auf der Suche nach ursprünglichen Weihnachtsmärkten, Naturerlebnissen oder stillen Momenten abseits des Trubels sind – hier werden Sie fündig.

Erleben Sie die festliche Saison Deutschland 2025/26 im Vogtland mit offenen Sinnen: im Glanz der Lichter, im Knirschen des Schnees und in der Herzlichkeit seiner Menschen. Es lohnt sich – für Sie, Ihre Familie und für alle, die Weihnachten wieder spüren wollen.